Bügelpresse: Die Zeit bringende Investition
Die Bügelpresse – Bügeln oder Plätten der Haushaltswäsche und der Alltagskleidung sind

Singer Bügelpresse
zeitraubend, kräftezehrend und belastet durch das leicht nach vorn gebeugte Stehen über Gebühr die Rückenmuskulatur.
Bügeln zählt zu den unbeliebten Betätigungen im Haushalt. Hausfrauen oder auch Hausmänner machen gern einen großen Bogen um Bügelbrett und Bügeleisen – sie drücken sich vor dieser Aufgabe.
Zugegeben, die Industrie hat einiges dafür getan, auch hier etwas Erleichterung in den Arbeitsablauf zu bringen, Dampfbügeleisen und Dampfbügelsysteme brachten etwas Fortschritt in die Arbeit. Eine Entlastung aber war nicht dabei. Nach wie vor wurde in gebeugter Stellung gebügelt und geglättet und am Ende der Prozedur, wurde jeder einzelne Rückenmuskel und Rückenwirbel gespürt.
Um das passende Modell für dich zu finden, kannst Du einfach und bequem unseren Produktfilter verwenden >>> klicke einfach hier!
Unsere Testsieger in der Kategorie Bügelpresse
Die Entlastung nimmt ihren Anfang im professionellen Bereich
Der erste Schritt in der langen Entwicklung war die gute, alte – in den Ausmaßen riesige – Heißmangel. Wäsche strecken, mangeln und dann zusammenlegen waren die vertrauten Handgriffe. Miniausgaben dieser Geräte haben viele Jahre später den Einzug in den größeren, privaten Haushalt geschafft. Vornehmlich, um der großen, unhandlichen Wäschestücke Herr zu werden.
Das war ein kleiner Anfang, denn auch weiterhin beachteten die Hersteller in erster Linie den Profibereich, die unzähligen Haushalte blieben draußen vor. Erst in den 1990er Jahren entdeckte die Industrie den Markt der privaten Verbraucher und es sollte noch einige Zeit vergehen, bis die ersten Bügelpressen oder auch Dampfbügelpressen verbraucherfreundlich auf den Markt gebracht wurden.
Vorteile – sie sprechen für die Bügelpresse im Haushalt
Was sich im professionellen Bereich – Dienstleistern, wie Reinigungen und Wäschereien –längst bewährt hat und selbstverständlich geworden ist, bewährt sich mit einer erheblichen Zeitverzögerung nun auch in den privaten Haushalten.
Die Modelle sind wesentlich kleiner geworden, ihre Leistung wurde den Ansprüchen an Menge und Größe angepasst. Die Bügelpresse für den Haushalt bearbeitet wie ihr großes Vorbild verschiedenste Stoffarten, knickt auch vor hartnäckigen Knitterstoffen aus Leinen nicht ein. Problemlos glättet die Bügelpresse T-Shirts und Oberhemden und bügelt Gardinen und die großen Teile der Bettwäsche.
Alles wird faltenlos glatt und bekommt eine ansprechende Optik. Große Teile, Bettbezüge und Bettlaken werden nach dem Bügeln zusammengelegt und dann schrankfertig auf eine minimale Größe (Höhe) platzsparend zusammengedrückt.
Jede Druckausübung mit dem Bügeleisen auf das Bügelgut entfällt. Es ist auch durchaus machbar, mehrere Lagen von Stoff übereinander gleichzeitig faltenlose zu glätten. Diese – noch mehr an Zeit sparende – Art zu arbeiten ist mit dem herkömmlichen Bügeleisen nicht möglich, sie ist ausgeschlossen.
Die Funktionsweise einer Bügelpresse – Altbewährtes in Kombination
Das System Bügelpresse, auch Dampfbügelpresse genannt, ist ein variantenreiches System.
Alle Varianten gemeinsam nutzen:
• heißen Wasserdampf mit Druck
• höhere bis hohe Temperaturen (je nach Stoffart regulierbar)
• erheblichen Anpressdruck zum Glätten
Im Zusammenspiel von Temperatur, Dampf und Pressdruck kann jedes Kleidungs- und Wäschestück, gleich welcher Stoffart, individuell geglättet werden.
Dazu wird die Bügelpresse zunächst vorgeheizt. Dabei ist es unerheblich, ob mit Stoffen der niedrigsten Temperatureinstellung begonnen wird und dann nach und nach hochgeregelt wird. Oder ob von höherer zur niedrigen Temperatur gearbeitet wird. Zweckmäßig ist es in jedem Fall, die Wäsche nach Temperaturstufen vorzusortieren.
Beheizt wird meist nur die obere glatt polierte Pressplatte, während die untere, gepolsterte Andruckplatte durch den auftreffenden Wasserdampf erhitzt wird. Das Bügelgut wird zwischen die beiden Pressflächen gelegt. Nach dem Schließen der beiden Flächen und einem Dampfstoß wird der eingelegte Stoff durch Hitze, Druck und Dampf faltenlos geglättet.
Es gibt aber auch Geräte bei denen werden beide Pressplatten beheizt.
Ähnlich verhält es sich mit der Dampfgebung. Es gibt Systeme, da kommt der Dampf von oben, bei anderen kommt er von unten – aber auch Kombinationen oben/unten werden je nach Modell angeboten.
Gleich, welches Gerät gewählt wird. Alle arbeiten nach dem gleichen Prinzip. Und bei den Möglichkeiten, die Temperaturen, den Dampf und den Anpressdruck zu variieren oder individuell einzustellen, ist ein erfolgreiches und vor allem schnelleres Glätten gewährleistet.
Vorausgesetzt es ist über eine Steckdose elektrischer Strom – 230 Volt, 50 Hz und eine Leistung von etwa 1400 bis 1600 Watt – vorhanden.
Die wichtigsten Konstruktionsmerkmale einer Bügelpresse
Auch nur annähernd vergleichbare Konstruktionsmerkmale gibt es leider nicht. Jeder der Hersteller ist bei dem Aufbau der Bügelpressen seinen eigenen Weg gegangen, bediente sich dabei des Grundprinzips der Glättung durch Hitze, Dampf und Anpressdruck. Vergleichbar ist am Ende nur die erreichte Glättung der Wäsche.
Alle Erzeuger stellen ihre Bügelpresse auf einen stabilen, massiven Unterbau. Mit einer extrem standfeste Bodengruppe auf vier Füßen oder einer breit ausgelegten Basis aus Aluminium Druckguss ist die untere gepolsterte Andruck-Platte fest verbunden und trägt den gesamten Aufbau der Bügelpresse.
Zwei belastbare, starke Gelenke halten die obere, beheizbare Andruckplatte. Diese kann auch zugleich Teil der Dampfgebung sein. Die Verschlusseinheit befindet sich zentral, mittig auf dem Oberteil. Oft ist auch die gesamte Regel- und Einstelltechnik in dem Oberteil untergebracht. Kontrolliert und ablesbar über ein Display und/oder durch LED Leuchten.
Grundsätzlich steht das Gerät unter Strom, wenn sich der Netzstecker in der Steckdose befindet – auch dann, wenn der Hauptschalter an der Bügelpresse ausgeschaltet ist. Deshalb immer den Netzstecker ziehen, sollten irgendwelche Geräteeingriffe vorgenommen werden müssen. Es besteht bei Nichtbefolgung die Gefahr eines tödlichen Stromschlags.
Besondere Merkmale der Bügelpresse
Der zentrale Ein- und Ausschalter (Netzschalter) befindet sich meist in dem Unterbau der Bügelpresse und wird über eine LED Leuchte kontrolliert. Nach dem Einschalten sind alle Teile voll funktionsfähig.
Im Bereich des Oberteils befinden sich:
• Der Dampfstoßgeber mit dem Auslöser – eine LED Leuchte zeigt an, wenn genügend Wasserdampf zur Verfügung steht. Er wird benutzt, wenn stärkere Dampfstöße notwendig sind und stark faltige, widerspenstige Stoffe (Leinen etc.) gebügelt werden sollen.
• Die Temperatureinstellung für die Heizplatte. Je nach Stoffart kann die Temperatur individuell reguliert oder eingestellt werden. Ist die Betriebstemperatur erreicht, leuchtet die Kontrollleuchte auf, zeigt an, das Gerät ist bereit zum Bügeln.
• Der Temperaturregler, er dient zur Einstellung der gewünschten Temperatur – je nach Modell ist entweder eine Stoffart/-Gruppe angegeben oder es kann eine exakte Gradangabe erfolgen, die – ist sie fixiert – elektronisch überwacht, exakt eingehalten wird.
• Hier ist auch der Handgriff zum Öffnen oder Schließen der Bügelpresse untergebracht. Mit ihm werden die beiden Andruckplatten (Heizplatte und die eigentliche, gepolsterte Bügelauflage) geöffnet und getrennt. Wird Platz freigegeben, um das Bügelgut aufzulegen. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Öffnungswinkel möglichst groß ist – bei der oberen Heizplatte besteht die Gefahr, sich zu verbrennen. Zu Transportzwecken und zur Aufbewahrung haben die meisten Bügelpressen einen Verrieglungsknopf. Wird der betätigt, dann lassen sich beide Platten nicht öffnen, die gepolsterte Bügelauflage und die Heizplatte sind untrennbar fest miteinander verbunden.
Auf dem Unterbau fest verankert ist – das eigentliche ‚Bügelbrett’:
Was ist noch wichtig
Erwähnt werden soll – es werden auch Dampfbügelpressen mit eingebauten Ärmelbrett hergestellt. Für Haushalte, in denen viel Oberhemden, Blusen oder Bundfalten anfallen, könnten diese Modelle von Vorteil sein. In normalen Pressen ist das Erledigen dieser Arbeit etwas zeitaufwendiger, verlangt eine gewisse Erfahrung oder Routine.
Detaillierte Informationen über Bügelpressen verschiedener Hersteller
AEG Dampfbügelpresse Easy Press

AEG Dampf-Bügelpresse Easy Press
Wird der allgemeinen Kundenwürdigung vertraut, ist die AEG Dampfbügelpresse Easy Press die Nr. 1 unter den Bügelpressen im Haushaltsbereich. Benutzer der AEG Easy Press nennen diese auch mal gern das Flaggschiff unter den Dampfbügelpressen.
Und die AEG Presse hat ‚Dampf drauf’! Mit einer Dampfleistung von 120 g/min und einem vollautomatischen Anpressdruck von 45 kg oder 33 g/ cm² entwickelt die Dampfbügelpresse, die zum Glätten notwendige Energie. Dazu kommen Ober- und Unterhitze und Dampf von unten.
Eine ideale Presse für frisch gewaschene Kleidung direkt aus der Waschmaschine. Der Waschmaschine entnehmen, glätten und trocknen bei gleichzeitiger Ober- und Unterhitze und wieder schrankfertig verräumen. Reibungsloser geht es kaum noch.
Dabei bietet die Maschine viel:
• eine Bügelfläche von 68 cm x 25 cm
• Temperaturanzeige,
• Automatische Abschaltung bei zu langem Schließen des Geräts,
• großer Winkel beim Öffnen,
• einen Wassertank mit 0,45 l Fassungsvermögen, leicht kontrollierbar,
• dazu noch TÜV/GS und CE geprüft und gesiegelt.
Dass die AEG Dampfbügelpresse Easy Press im Sitzen bedient werden kann oder sollte ist fast selbstverständlich.
Jetzt muss nur noch elektrischer Strom mit einer Netzspannung von 220 bis 240 V und 50 Hz vorhanden sein, dann steht dem Erleben der Easy Press nichts mehr im Wege. Doch – bei einer Leistungsaufnahme von 2200 Watt sollte die Zuleitung mit einem Minimum von 10 Ampere abgesichert sein.
Singer Dampfbügelpresse ESP2

Singer Dampfbügelpresse ESP2
Die ESP2 ist eine Dampfbügelpresse für die kleine bis mittlere Haushaltsgröße mit einem auffallend guten Preis-/Leistungsverhältnis. Sie ist das perfekte
Gerät für Einsteiger in diesen Arbeitsbereich. Technisch gut durchdacht und elegant im Design lässt die Singer ESP2 kaum extra Wünsche aufkommen.
Die Bedienung ist relativ einfach, wenn die Bedienungsanleitung etwas genauer gelesen wird. Denn selbst für allseits bekannte Problemfälle, wie Oberhemden, Blusen und Buntfalten bietet die Singer ESP2 mit dem Bügelkissen eine praktische machbare Lösung an.
Vorteile und Nachteile der Bügelpresse
Vorteile
• Schonung der Rückenmuskulatur und der Gelenke, kein großer Kraftaufwand,
• sitzend das Bügeln oder Glätten erledigen,
• auch größerer Mengen frisch gewaschener Kleidung sind kein Problem,
• geringer Platzbedarf bei Nichtgebrauch
Nachteile

• eventuelle Verbrennungen an den heißen Flächen
Fazit

Die krumme Haltung, das Vorbeugen und die ständige Bewegung des Bügeleisens mit einem gewissen Druck, ist alles andere nur nicht
körperfreundlich.
Sitzend an einer Dampfbügelpresse die Wäsche glätten, ist weniger anstrengend und geht vor allem viel schneller. Was eine eventuelle Verletzungsgefahr durch heiße Teile der Bügelpresse oder den Wasserdampf betrifft, ist die Gefahr mit Sicherheit geringer, als bei dem Hantieren mit dem heißen Bügeleisen auf wackeligem Bügelbrett. Es lohnt sich, über den Erwerb einer Dampfbügelpresse nachzudenken.